Leonardit - Zugabe zur Einstreu
Produktdatenblatt

Anwendungsempfehlung
zwei- bis dreimal die Woche 50 - 100 g/m2 Leonardit auf die Einstreu
Vorteile & Wirkung
Geruchsstoffe entstehen nicht oder weniger bzw. sie werden chemisch von den Huminsäuren gebunden.*
Entstehendes NH3 wird in wasserlösliche NH4-Humate überführt. Das verhindert NH3-Emissionen in die Luft.*
Mehrwertige Nährstoffe (Ca, Mg, Spurenelemente) werden von den Fulvosäuren und den Huminsäuren gebunden und ausgeflockt.
Da diese Humate wenig wasserlöslich sind, bleiben sie in der oberen Bodenzone und damit pflanzenverfügbar.
Gelöste Nährstoffe werden schnell in tiefere Bodenschichten ausgewaschen.*
Messungen der FH Lausitz zeigten, dass mit der Einbringung der Braunkohle die Emissionen extrem abnahmen.**
* laut Technischer Universität Bergakademie Freiberg.
** Autoren: Dipl.-Ing. (FH) C. Pflug; Dipl-Ing. A.Straub, FH Lausitz, Versorgungstechnik, Fachgebiet Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft, Cottbus.: Gerüche in der Landluft binden, WLB 7-8/2007
Nutzen für Stall & Einstreu
Nährstoffe werden gebunden, sind nicht mehr auswaschbar, aber pflanzenverfügbar,
spürbare Geruchsabnahme im Stall,
reduziert die Ammoniakkonzentration,
unterstützt die Stallhygiene,
dämmt die Schimmelbildung auf der Einstreu ein,
wertet den Stallmist mit Huminstoffen und wichtigen Spurennährstoffen auf,
zeigt antibakterielle Effekte
Zulassung
als Bodenhilfsstoff im ökologischen Landbau
Eigenschaften
1 cbm entspricht ca. 0,75 t
ca. 32 - 70% Huminsäuregehalt,
hoher Dauerhumusgehalt,
extrem hohe Nährstoffspeicherkapazität (KAK)
erhältlich als: lose Ware, Big Bag & Sackware